Eine Therapie, die mechanische und thermische Wasserwirkung verwendet. Die Therapie härt den Organismus ab und stimuliert den ganzen Kreislauf und den Nervensystem. Dies beruht auf das Wechselduschen des Körpers mit starkem Wasserstrom mit der wechselhaften oder ständigen Wassertemperatur.
Indikationen:
- Müdigkeit, Apathie
- Gelenkkrankheiten
- Stoffwechselstörungen
- Übergewicht
- Diabetes
- Cellulitis
Eine Massage mit Wasserströmen aus den Düsen, die an den Wänden der Badewanne angebracht sind. Zum besseren Effekt kann man die aromatherapeutischen Öle verwenden.
Indikationen:
- Überempfindlichkeit
- Posttraumatische Zustände nach Weichgewebenverletzungen, Brüchen
- Kreislaufstörungen
- Müdigkeit nach Gymnastik
- Muskelschwund, Kontraktur
Die Therapie beruht auf das Bad mit 1-3% Salzlake mit der Temperatur 36-38 Grad. Die Badbestandteile verbessern den Kreislauf, reinigen die Haut, beseitigen die Schwellungen und Cellulitis, entspannen, steigern die Immunität, mildern Muskeln-, Nerven- und rheumatische Schmerzen.
Indikationen:
- Anwuchs der Immunität des Organismus
- Degenerationskrankheiten und Gelenkentzündung
- Krankheiten der Atemwege
- Rekonvaleszenz
- Gynäkologische und dermatologische Erkrankungen
Empfehlungen:
- Während des Solbades kann man kleine Übungen von oberen und unteren Extremitäten machen.
- Nach dem Solbad soll man sich nicht abtrocknen, weil es auf der Haut ein Solmantel entsteht, der die chemische Wirkung verstärkt.
- Nach dem Sobald soll man sich 1 Stunde erholen.
- Nach dem Solbad ist die Nutzung vom Schwimmbad, Solarium und Sonnenbad verboten.
Die Wirkung erfolgt über das im Wasser gelöste CO2 mit der Temperatur von 33 °C, nicht über die sich an der Haut absetzenden Bläschen. Die Wirkung vom CO2-Bad beruht auf die Ausdehnung von Blutgefäßen, dadurch wird auch die Haut gerötet. Die Therapie verbessert den Kreislauf in den Herzkranzgefäßen und reguliert den Blutdruck.
Indikationen:
- örtliche Blutleere von oberen und unteren Extremitäten
- einige Herzkrankheiten
- rheumatische Krankheiten und Gelenkdegeneration
- Neurose
- Bluthochdruck
Das Perlenbad ist eine balneologische Therapie, die auf das Hineindrücken von Luft ins Wasser beruht. Das Bad wird aufgrund von dem Heilwasser oder normalem Wasser mit dem Temperatur von 35-37 °C durchgeführt. In Badewannen befindet sich ein spezieller Rost, dank diesem der Luftdruck von 2-4 Atmosphären. Die Therapie wirkt entspannend, verbessert das Wohlbefinden.
Indikationen:
- Bluthochdruck, Hypotonie
- Stoffwechselstörungen Verstopfungen
- Muskelspannung
- Stress
- Gegenanzeigen:
- starke Infektionen
- Nierenentzündung
- Tumor/Krebs
- Epilepsie
- Schilddrüsenüberfunktion
Beim Heilschlammbad wird der Torf verwendet ein natürliches Produkt, das die pharmakodynamischen Bestandteilen besitzt, d.h. Huminsäure, Gerbstoffe, Pektine, Triacylglycerid, Enzyme, Hormone und Spurenelemente. Dies verbessert die Durchblutung von Gelenken, lockern die Bänder und Gelenkgewebe. Nach den Operationen werden die Heilschlammumschläge empfohlen, die den Wiederaufbau von Gelenkelementen beschleunigen.
Indikationen:
- Degenerationskrankheiten von der Wirbelsäule und den Gelenken
- Posttraumatische Krankheiten von Bewegungsorganen
- Kontraktur von Gelenken
- Rheumatische Muskelkrankheiten
- Neuralgie von Hüft- und Schulterreife, Nervenschmerzen
- Gallenblasenentzündung, Gallensteine, Nierensteine, Leberentzündung, Gastritis
Die Massage von oberen und unteren Extremitäten, die in speziellen Badewannen durchgeführt wird. Die Drehbewegung vom Wasser verringert die Muskelspannung, lockert die Narben von Geweben und die Kontrakturen, verbessert die Nerven-Muskelkoordination, verringert die Venenstauung und die Schwellungen.
Indikationen:
- Neuropathie
- Muskelschwund nach den Verletzungen
- Gelenkdegenerationen
- Paralyse
- müde und schmerzende Füße, Waden und Händen
- Gegenanzeigen:
- Krampfadern
Zabieg zmniejszający pobudliwość nerwów czuciowych i ruchowych. Normalizuje ciśnienie tętnicze. Polepsza regulację krążenia krwi i pobudza ukrwienie skóry. Reguluje metabolizm skóry i poprawia jej odporność. Stosowany głównie w schorzeniach narządu ruchu i skóry. Temperatura solanki waha się w granicy 37-39°C